Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Maul verbrennen

См. также в других словарях:

  • Sich den Mund \(derb auch: das Maul\) verbrennen —   Die bildliche Wendung wird umgangssprachlich gebraucht und bedeutet »sich durch unbedachtes Reden schaden«: Ihre Offenheit ist bewundernswert, aber wenn sie nicht aufpasst, wird sie sich den Mund verbrennen. Nach dem dritten Schnaps mit dem… …   Universal-Lexikon

  • Verbrennen — Verbrênnen, verb. irreg. & regul. S. Brennen, welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte seyn, von dem Feuer verzehret werden. Steine verbrennen nicht. Talglichter verbrennen schneller, als Wachslichter.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Maul — 1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes. It.: Tutte le bocche sono sorelle. (Pazzaglia, 34, 10.) 2. Besser, dass ma dem Mul e Brötli chaufe, as all schwätze. (Appenzell.) Besser dem Munde einen guten Bissen geben, als …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Maul — steht in Redensarten vielfach als derber, vom Tier auf den Menschen übertragener Ausdruck für ›Mund‹. Die meisten Redensarten mit Maul sind Parallelbildungen zu Ausdrücken mit ⇨ Mund besonders in den oberdeutschen Mundarten; z.B. Jemandem übers… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Maul (2), das — 2. Das Maul, des es, plur. die Mäuler, Diminut. das Mäulchen. 1. Eigentlich, diejenige breite Öffnung an dem Kopfe der Menschen und Thiere, welche ihnen vornehmlich zum Essen und Trinken dienet. Am gewöhnlichsten ist es von dieser Öffnung an den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Maul — Schnauze (derb); Mund; Fresse (derb); Gosche (umgangssprachlich); Omme (derb); Schnute (umgangssprachlich); Gusche (umgangssprachlich) * …   Universal-Lexikon

  • Mund — In Mundarten und Umgangssprache steht für Mund meist ›Maul‹, besonders in den oberdeutschen Mundarten. Norddeutsch tritt dafür oft auch der derbe Ausdruck ›Schnauze‹, niederdeutsch ›Snuut‹ ein. Außer den bereits bei ⇨ Maul aufgeführten… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sauce — 1. Es gibt keine bessere Sauce als Hunger. Frz.: Il n y a sauce que d appétit. (Bohn I, 26.) 2. Gute Sauce erhöht den Appetit. Aber sie ersetzt ihn nicht, macht auch aus Sohlenleder keinen guten Braten. Der Tatarenkhan Krim Girai äusserte zwar… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fresse — 1. Halt die Fresse zum Arsche. – Weinhold, 6. *2. Do derbei wer ich meine Frasse oh mit ufsperr n. (Hirschberg.) Ich habe dabei ein Wort mitzusprechen. *3. Ênn lik in de Frêten kikn. – Eichwald, 563. *4. Hol de Freten to. – Eichwald, 562. *5.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fürstensuppe — Wer Fürstensuppe isst, kann sich leicht das Maul verbrennen. Die Türken sagen: Wer des Sultans Suppe isst, verbrennt sich die Lippen früh oder spät …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»